Wir über uns
Schulungsstätten und Lernorte
Haupthaus
De Lenoncourt-Straße 5
66763 Dillingen
Telefon: 06831 707009 oder 7506 - Fax: 06831 72964
Sekretariat, Leitung, Verwaltung
Kursräume für Sprachen, EDV, Schülerakademie und Gesundheit
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Mo-Do: 8:00 bis 12:00 Uhr und 15:00 bis 19:00 Uhr
Fr: 8:00 bis 12:00 Uhr
in den Schulferien gelten andere Öffnungszeiten
Franz-Méguin-Straße 6b, 66763 Dillingen
Telefon: 06831 76870-0
Stadthalle
Berckheimstraße 2
66763 Dillingen
Kursräume für Sprachen, Integration, Kommunikation, Kreativität
Stummstraße 36
66763 Dillingen
Räume für die Berufsausbildung im Einzelhandel
Ansprechpartner
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VHS Dillingen - ein starkes Team für Ihre Bildung!
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen als kompetente Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung. Sie informieren Sie gerne über das aktuelle oder geplante Kursprogramm, beraten Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem individuellen Aus- und Weiterbildungsziel und geben Auskunft über Teilnahme- und Fördermöglichkeiten.
Leitung und Geschäftsführung
Stefan Dewes
Leiter der Volkshochschule Dillingen e. V.
Geschäftsführer der VHS Dillingen gemeinnützige GmbH
E-Mail senden
Tanja Laudwein
Bereichsleiterin und Qualitätsbeauftragte
Verwaltung und Sekretariat
Doris Müller, Elvira Seger
E-Mail senden
Sekretariat und Verwaltung gGmbH
Jutta Weyland
Bürostandort: Schulungsstätte LUNA / 1. OG, Stummstr. 1-3
Tel.: 06831 / 76870-14
E-Mail senden
Fachbereichsleitung Offenes Kursprogramm
Koordination Berufssprachkurse
Martin Ziegler
Fachbereichsleiter Deutsch
Tel.: 06831 / 7506 oder 707009
Sprechzeiten nach Vereinbarung
E-Mail senden
hauptamtliche pädagogische Mitarbeiter*innen
Standort: Schulungsstätte BIldungswerkstatt, Franz-Méguin-Str. 6b
Tel.: 06831 / 76870-13
E-Mail senden
E-Mail senden
E-Mail senden
E-Mail senden
E-Mail senden
Emel Turan
Praxisanleiterin im Projekt BOP
Standort: Schulungsstätte LUNA / EG, Stummstr. 1-3
Tel.: 06831 / 76870-17
Nicole Weiermüller
Praxisanleiterin im Projekt BOP
Standort: Schulungsstätte LUNA / EG, Stummstr. 1-3
Tel.: 06831 / 76870-17
Uwe Wilkin
Ausbilder im Berufsfeld Lager
Standort: Schulungsstätte Bildungswerkstatt, Franz-Méguin-Str. 6b
Tel.: 06831 / 76870-13
E-Mail senden
Margit Zimmer
Praxisanleiterin im Projekt BOP
Standort: Schulungsstätte LUNA / 1. OG, Stummstr. 1-3
Tel.: 06831 / 76870-0
Organisation
Volkshochschule Dillingen e. V.
Anschrift
Volkshochschule Dillingen e. V.
Staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung
De-Lenoncourt-Straße 5
D-66763 Dillingen/Saar
Telefon: +49 (6831) 70 70 09 oder 75 06
Telefax: +49 (6831) 7 29 64
eingetragen im Vereinsregister VR-Nr. 634 beim Amtsgericht Saarlouis
Vorstand
Geschäftsführender Vorstand:
Erster Vorsitzender: Andreas Krüger
Stellvertreter: Dagmar Heib, Herbert Jacob, Stefan Schmitt, Dittmar Wächter
Gesamtvorstand:
Christian Finkler, Dr. Heinz Mathey, Gerhard Ternes, Cesira Zumia-Bologna
Bankverbindungen
Kreissparkasse Saarlouis: BIC: KRSADE55XXX
IBAN: DE14593501100024029779
Bank1Saar: BIC: SABADE5S
IBAN: DE53591900000007148003
---------------------------------------------------------------------------------------
VHS Dillingen gemeinnützige GmbH
Anschrift
VHS Dillingen gemeinnützige GmbH
Berufliche Aus- und Weiterbildung
Qualifizierung von Fach- und Führungskräften
De-Lenoncourt-Straße 5
66763 Dillingen/Saar
Telefon: +49 (6831) 74869 oder 75 06
Telefax: +49 (6831) 72964
Amtsgericht Saarbrücken HRB 24946 Geschäftsführer: Stefan Dewes
Bankverbindung
Kreissparkasse Saarlouis
BIC: KRSADE55XXX
IBAN: DE09593501100087001590
Kurzportrait der VHS Dillingen
Die Volkshochschule Dillingen versteht sich als eine kommunale Einrichtung der Erwachsenenbildung der Stadt Dillingen/Saar.
Die VHS Dillingen wurde im November 1964 als eingetragener Verein gegründet. Sie ist als gemeinnütziger Verein im Vereinsregister eingetragen und besitzt im Rahmen des saarländischen Erwachsenenbildungsgesetzes die staatliche Anerkennung.
In der Satzung der VHS Dillingen ist ihre Aufgabe wie folgt beschrieben:
Die VHS hat die Aufgabe, allen Bevölkerungsschichten den Zugang zu den Kulturgütern zu erschließen, Erwachsenen und Heranwachsenden diejenigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die erforderlich sind, um sich unter den gegenwärtigen und für die Zukunft zu erwartenden Lebensbedingungen in allen Bereichen einer freiheitlich-rechtsstaatlich geordneten Gesellschaft zurechtfinden zu können. Dazu bietet die VHS Hilfen für das Lernen, für Orientierung und Urteilsbildung und für verantwortliches Handeln in der Gesellschaft.
Organe des Vereins sind die Mitgliederversammlung und der Vorstand. Erster Vorsitzender des Vereins wird Herr Fritz Ruppertus. Frau Dr. Brunhilde Peter wird Stellvertretende Vorsitzende und die erste nebenamtliche Leiterin der VHS Dillingen. 1966 wurde Herr Kurt Schuh zum 1. Vorsitzenden gewählt, Herr Dr. Josef Heintz wird nebenamtlicher VHS-Leiter. Im Jahr 1977 wird Frau Dr. Brunhilde Peter von den Mitgliedern der VHS Dillingen e. V. zur ersten Vorsitzenden gewählt.
1978 wird Herr Dr. Heinz Mathey erster hauptamtlicher Leiter der VHS Dillingen. Bereits in den 80er Jahren bewarb sich die VHS Dillingen beim Arbeitsamt Saarlouis erfolgreich als Träger von Integrationsmaßnahmen für ausländische Jugendliche.
Ab 1985 waren die ersten hauptamtlichen Pädagogen bei der VHS Dillingen tätig.
1990 bezog die VHS drei eigene Gebäude: Die Stadthalle, die sie für die Stadt verwaltet und in der sie ihr Kunst- und Kulturprogramm sowie ein Großteil der Sprachkurse durchführt, das Haupthaus (ehemaliges Finanzamt), das als Verwaltungsgebäude und als Weiterbildungszentrum vor allem von den Fachbereichen EDV-Informatik und Sprachen genutzt wird und eine ehemalige Maschinenfabrik, die zu Ausbildungs- und Unterrichtszwecken für Arbeitsamtmaßnahmen umfunktioniert wurde.
Zusätzlich nutzt sie abends Räume des Kaufmännischen Berufsbildungszentrum (KBBZ).
1989 gründete die VHS Dillingen die gemeinnützige GmbH „Partner für Fort- und Weiterbildung (F+W), Gesellschaft zur Qualifizierung von Fach- und Führungskräften“ aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistungsberufen, insbesondere betriebliche Sprach- und EDV-Schulungen mit einer Außenstelle auf dem Werkgelände der Ford-Werke Saarlouis.
Aufgrund des konjunkturell bedingten Rückgangs der Umsätze im Jahr 2000, beschließt der Vorstand 2001 zur Wiederherstellung einer gesicherten Finanzgrundlage ein Sanierungsprogramm.
Im März 2004 scheidet die langjährige 1. Vorsitzende Frau Dr. Brunhilde Peter aus persönlichen Gründen aus ihrem Amt. Zu ihrem Nachfolger wird in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 09.07.2004 Herr Andreas Krüger gewählt.
Im Sommer entschließt sich die VHS Dillingen zur Teilnahme am Qualitätszertifizierungsverfahren LQW und meldet sich hierzu an.
Am 11.04.2005 wird die Volkshochschule Dillingen als erste und bisher einzige VHS im Kreis Saarlouis nach LQW testiert.
Im Bereich der außerbetrieblichen Berufsausbildung in der Bildungswerkstatt werden die bereits vorhandenen Ausbildungsberufe Friseure und Kaufleute durch die Ausbildung für Köche und Floristen ergänzt. Zu diesem Zweck werden die Räume in der Bildungswerkstatt entsprechend erweitert. Eine Gastronomieküche und eine Florale Werkstatt werden eingerichtet.
Zum zweiten Semester 2005 erscheint im September erstmals ein gemeinsam gedrucktes Programm der 4 Volkshochschulen im Landkreis Saarlouis.
Zum Jahresbeginn 2008 erfolgt ein Wechsel in der Geschäftsführung der VHS Dillingen. Der Vorstand bestellt den langjährigen Fachbereichsleiter für berufliche Bildung, Herrn Stefan Dewes, zum neuen VHS-Leiter. Der bisherige Leiter, Herr Dr. Heinz Mathey, tritt Ende 2007 in den Ruhestand.
Im März 2009 erlangt die VHS Dillingen die Re-Zertifizierung nach LQW. Im gleichen Jahr erfolgt die Träger- und Maßnahmezulassung nach AZWV.
Im Dezember 2010 beschließt die Gesellschafterversammlung der F+W GmbH die Umfirmierung in VHS Dillingen gemeinnützige GmbH. Der Betriebsteil, der die Maßnahmen nach SGB im Auftrag der Agentur für Arbeit und des Jobcenters durchführt, geht zum 1.1.2011 in die gemeinnützige GmbH über.
Im Juni 2012 erfolgt mit erfolgreicher Re-Zertifizierung der bisheriugen AZWV die Zulassung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung). In der Informationsbroschüre "Berufliche Weiterbildung" werden die neuen Angebote an Umschulungsmaßnahmen vorgestellt, die über einen sog. Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit/Jobcenter finanziert werden können.
Im April 2013 erlangt die VHS Dillingen erneut die Re-Zertifizierung nach LQW.
Im Sommer 2014 werden die Räume in der Bildungswerkstatt durch die Einrichtung eines Übungslagers um den Bereich Lager/Logistik erweitert.
Mit einem Festakt in der Stadthalle feierte die VHS Dillingen am Freitag, den 28.11.2014 ihr 50-jähriges Bestehen. Zu den Gästen gehören viele Wegbegleiter der VHS Dillingen.
Im Juni 2015 erfolgt die erfolgreiche Re-Zertifizierung nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).Die Broschüre "Berufliche Weiterbildung" wird neu aufgelegt.
Zum Sommersemester 2016 erscheint das Programm der VHS Dilliingen wieder als eigenes Programmheft. Die Verteilung erfolgt in alle Haushalte in Dillingen, Nalbach, Rehlingen-Siersburg, Wallerfangen und Beckingen.
Im März 2017 erlangt die VHS Dillingen erneut - mittlerweile zum dritten mal - die Re-Zertifizierung nach LQW.
Leitbild
Identität und Auftrag
Die VHS Dillingen versteht sich als moderne gemeinnützige Bildungseinrichtung, die sich dem lebenslangen Lernen verpflichtet sieht und hierfür allen Menschen in unterschiedlichen Lernsituationen Möglichkeiten zur individuellen Weiterbildung und Qualifizierung eröffnen möchte. Die Einrichtung arbeitet dabei konfessionell und parteipolitisch unabhängig.
Die VHS Dillingen hat in der Orientierung an o g. Grundverständnis satzungsgemäß mit dem
Geschäftsteil des Vereins (e.V.) folgende Aufgaben:
- allen Bevölkerungsschichten den Zugang zu den Kulturgütern zu erschließen,
- Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die in gegenwärtigen und zukünftig zu erwartenden Lebensbedingungen erforderlich sind, um sich in allen Bereichen einer freiheitlichrechtsstaatlichen Gesellschaftsordnung zurechtfinden zu können.
- Hilfen zu bieten für das Lernen, für Orientierung und Urteilsbildung und für verantwortungsvolles Handeln in der Gesellschaft.
- die Kund*innen auf die Erfordernisse des Arbeitsmarktes hin zu qualifizieren
- eine (Re)Integration in den Arbeitsmarkt bzw. die Erhaltung des Arbeitsplatzes zu ermöglichen
- zur bedarfsgerechten Qualifizierung die Stärkung von Schlüsselkompetenzen, den Abbau von Vermittlungshemmnissen und die Entwicklung beruflicher Perspektiven zu begleiten
- berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu eröffnen und im Rahmen geeigneter Angebote umzusetzen (Firmenschulungen)
Die Arbeit der VHS Dillingen orientiert sich grundsätzlich an den in § 2 des Saarländischen
Weiterbildungsförderungsgesetzes (SWFG) vom 11.03.2012 genannten Ziel- und Wertevorstellungen.
Nach diesem und auch unserem Verständnis nach dient Weiterbildung der Verwirklichung des Rechts auf Bildung, die in der Folge die Mündigkeit eines jeden Menschen im gesellschaftlichen Leben stärkt.
Dabei ist es unser Hauptanliegen, den Mensch und seine individuellen Lernbedürfnisse und Fähigkeiten in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen und daran alle Angebote und Unterstützungsleistungen
Die VHS Dillingen bietet ihre Dienste einerseits Privatpersonen an, die uns als Kursteilnehmer*
innen im offenen Bildungsprogramm mit der Durchführung bestimmter Angebote zum Zwecke ihrer persönlichen Weiterbildung beauftragen. Sie wendet sich mit ihrem offenen Kursangebot somit grundsätzlich an alle, die sich beruflich im Bereich EDV und Fremdsprachen weiterbilden wollen, spricht aber auch durch gezielte Angebote der aktiven Freizeitgestaltung die Zielgruppen an, die u. a. Kurse im kulturellen, musischen, kreativen und gesundheitlichen Bereich belegen möchten. Reale Teilnehmende an unserem offenen Bildungsprogramm sind Menschen aller Altersgruppen und Bevölkerungsschichten aus den Landkreisen Saarlouis, Merzig-Wadern und Umgebung mit dem Wunsch, sich weiterzubilden oder mit dem Ziel, durch Belegung eines Kurses einer sinnvollen Freizeitbeschäftigung nachzugehen.
Zum zweiten stellt die VHS Dillingen ihre Dienste in den Auftrag von Firmen oder anderen Institutionen (Agentur für Arbeit, Jobcenter, BAMF), die als Kostenträger bestimmte Angebote zur Aus-, Fort- und Weiterbildung oder Integration ihrer Kund*innen einkaufen und uns mit der Umsetzung eines definierten Bildungsangebots für diesen Kundenkreis betrauen. Somit spricht die VHS Dillingen mit ihren Angebotskonzeptionen zum einen Kostenträger an, die für ihre Kund*innen Maßnahmen zur beruflichen Qualifizierung oder Benachteiligtenförderung realisieren möchten. Weiterhin wendet sich die VHS auch in beratender Funktion direkt an entsprechenden Kundenkreis und informiert über die entsprechenden Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten. Dieser Kundenkreis besteht hauptsächlich aus jungen Erwachsenen (U25) und älteren potenziellen Arbeitnehmer*innen - häufig mit Migrationshintergrund - aus dem Leistungsbezug ALG I und II im Einzugsgebiet des Agenturbezirks Saarlouis. Ergänzt wird dieser Kreis durch Menschen, die sich als Teilnehmer*innen an Deutsch- und Integrationskursen in Deutschland integrieren wollen.
Zudem ist die VHS Dillingen Ansprechpartner für Firmen und Institutionen, die für ihre Mitarbeiter*
innen oder einen bestimmten Teilnehmerkreis konkrete berufliche Fortbildungsveranstaltungen umsetzen möchten und auf der Suche nach einem geeigneten Weiterbildungspartner sind. Die uns mit der Durchführung konkreter Mitarbeiterschulungen beauftragenden Firmen gehören hauptsächlich dem industriellen Sektor an und stammen überwiegend aus dem Landkreis Saarlouis.
Allgemeine Unternehmensziele
Die VHS Dillingen fördert die Chancengleichheit für Menschen mit den unterschiedlichsten Bildungsvoraussetzungen. Sie bietet für alle Einwohner*innen der Stadt Dillingen und des Landkreises ihre Dienste als Kommunikations-, Weiterbildungs- und Ausbildungsstätte an. Die wichtigsten allgemeinen Ziele bestehen darin, mit einem bedarfsgerechten Angebot möglichst viele unterschiedliche Bevölkerungsgruppen anzusprechen, die Bindung von Stammkunden im offenen Programm und Gewinnung neuer Kund*innen zu fördern und Flexibilität im Bildungsangebot zu bewahren, um auf besondere gesellschaftliche Entwicklungen und Trends eingehen zu können. Dabei muss kostendeckend und effizient gearbeitet werden.
Die VHS Dillingen ist aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung und Tätigkeit am Weiterbildungsmarkt
sowohl Experte auf dem Gebiet der klassischen Weiterbildung als auch im Bereich der beruflichen Bildung. Die Einrichtung verfügt über langjährig tätiges Stammpersonal und einen umfangreichen Erfahrungsschatz in der Planung, Organisation und Durchführung von unterschiedlichsten Bildungs- und Qualifizierungsprogrammen. Zu unseren Stärken in der Gestaltung von Bildungsprozessen zählen:
- ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
- Kombination aus Erfahrung und Innovation
- erfahrene und qualifizierte Mitarbeiter*innen
- kontinuierliche Qualitätsentwicklung
- unbedingte Orientierung an den Kundenbedürfnissen
- intensive Beratungsleistungen
- großzügige Öffnungszeiten und optimale Erreichbarkeit
- gute Infrastruktur.
Das Leistungsspektrum der VHS Dillingen umfasst
- offenes Kursangebot in den Programmbereichen Wirtschaft, EDV / Informatik, Sprachen,Kommunikation, Gesundheit, Küche, Kreativität, Gesellschaft/Politik/Umwelt
- Kurse im Bereich „Junge VHS“ und „Senioren“
- Integrations- und Einbürgerungskurse
- Schülerakademie
- Berufsorientierungsprojekte
- berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
- außerbetriebliche Berufsausbildungen
- Weiterbildung nach AZAV
- Prüfungszentrum für die Fremdsprachen-Zertifikate Delf und telc sowie für Xpert im EDV-Bereich
- Anbieter der Staatsbürgerkundeprüfung
- qualitätstestiert nach DIN EN ISO 9001:2015 und AZAV
Zur Organisation und Durchführung eines qualitativ hochwertigen Bildungsprogramms greift
die VHS Dillingen auf folgende Ressourcen zurück:
- einem Stamm langjähriger, erfahrener und gut qualifizierter Mitarbeiter*innen
- einem Kreis kompetenter Dozent*innen mit viel Erfahrung in der Erwachsenenbildung
- vier Schulungsstätten mit adäquat ausgestatteten Lernorten und Werkstätten
- gute Infra- und Netzwerkstruktur
Lernen gelingt und ist erfolgreich
- wenn die im Bildungsprogramm veröffentlichten, von den Pädagog*innen vereinbartenund angestrebten Lerninhalte und Kursziele erreicht und mit nachhaltigem Erfolg an die Teilnehmer*innen vermittelt werden, so dass in der Regel positive Rückmeldung von den Teilnehmenden oder beteiligten Partnern (Betriebe, Auftraggebern etc.) kommt; im besten Fall werden Zertifikatsabschlüsse oder sonstige qualifizierte Nachweise erreicht.
- wenn die Teilnehmer*innen trotz Anstrengung und Arbeitsaufwand größtmögliches Interesse zeigen, Freude am Lernen haben, zufrieden mit dem Lernerfolg sind und den Lernprozess aktiv mitgestalten.
- wenn die Teilnehmer*innen weitere Kurse im offenen Programm belegen.
- wenn die Teilnehmer*innen uns an potenzielle Kursteilnehmer*innen oder auch potenzielle Auftraggeber weiterempfehlen.
- - wenn bei den Teilnehmer*innen persönliche, soziale und fachliche Kompetenzen entwickelt und gefördert werden, welche sie dazu befähigen, ihr Leben selbstverantwortlichzu gestalten, sich und den Mitmenschen mit Toleranz und Achtung zu begegnen und den Herausforderungen des gesellschaftlichen Alltages in höherem Maße und mit mehr Partizipation gerecht zu werden; dies kann in zahlreichen Fällen durch die erfolgreiche (Re)Integration in den Ausbildungs- und Beschäftigungsmarkt oder auch durch persönliche Entwicklungsfortschritte belegt werden.